Top-Themen
Beste Noten für MEDI
26. April 2021 | Haus- und Facharztverträge
Wie zufrieden sind unsere Kunden? Das wollten wir wissen. In einer Umfrage wurden Noten für unsere Angebote, Dienstleistungen und unseren Kundenservice vergeben. Auf die Ergebnisse dürfen wir stolz sein.
Bitte kein Burnout in der Pandemie!
21. April 2021 | Coronavirus
Vor fünf Jahren gründete MEDI-Arzt Dr. Günther Limberg die Initiative Burnout Nordschwarzwald. Seitdem informiert er in Betrieben, Ministerien und auf Pressekonferenzen über die Burnoutprävention. Die Pandemie macht dieses Thema leider besonders aktuell, auch für medizinisches Personal in der ambulanten Versorgung.
“Es sind vorwiegend eher jüngere Frauen betroffen”
19. April 2021 | Coronavirus
Einige COVID-19-Patienten entwickeln nach überstandener Erkrankung ein Post-COVID-Syndrom (PCS). Noch ist wenig über die Langzeitfolgen bekannt und die Therapieoptionen sind begrenzt. Ein Gespräch mit dem hausärztlichen Internisten Dr. Michael Eckstein in Reilingen.
Niedrigere Darmkrebsinzidenz bei Versicherten im AOK-Haus- und Facharztprogramm
14. April 2021 | Haus- und Facharztverträge
Analysen der Jahre 2010 bis 2019 bei über 50-jährigen Versicherten belegen eine deutlich niedrigere Darmkrebsinzidenz bei Teilnehmern an der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) gegenüber der Regelversorgung (RV). Die Inzidenzrate in der HZV-Gruppe lag im Jahr 2019 im Vergleich zu 2010 bei minus 21,2 Prozent, in der RV nur bei minus 5,0 Prozent.
Digitale Kardio-EFA®: Flexibler und selbstbestimmter lernen
12. April 2021 | Haus- und Facharztverträge
Zum ersten Mal startet im Mai die Ausbildung zur Kardio-EFA® komplett online. Antaeus Pursanidis ist Projektleiter im Institut für fachübergreifende Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde (IFFM) und organisiert die Fortbildung. Was die angehenden EFA® dort erwartet und welche Vorteile das digitale Lernen hat, erzählt er im Interview.
VERAHmobil E-Bike privat nutzen?
7. April 2021 | Haus- und Facharztverträge
Manche VERAH wünschen sich ein individuelles JobRad auch zur privaten Nutzung.
Geht das mit dem VERAHmobil E-Bike?
Für den Garrio-Messenger nach Vietnam
29. März 2021 | IT/Vernetzung
Tamara Weber ist ausgebildete MFA, hat Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen studiert, anschließend Marketing und Sales Management. Inzwischen arbeitet sie als Projektleiterin in der IT-Abteilung der MEDIVERBUND AG.
Garrio: der Messenger für MEDI-Praxen
24. März 2021 | IT/Vernetzung
Ein Messengerdienst, der Ärzte und Patienten verbindet? Der die Anforderungen an Datensicherheit im Gesundheitswesen erfüllt und neben Chats auch Videosprechstunden oder Gruppengespräche ermöglicht? Produktmanagerin Hang Nguyen erklärt, wie Garrio entstanden ist.
MEDI macht’s möglich: Yoga in der Pause
22. März 2021 | Coronavirus
Yoga ist gesund und macht glücklich – das beweisen zahlreiche Studien. Um die Kollegen gut durch diese Krisenzeiten zu lotsen, bietet MEDI-Mitarbeiterin Jasmin Ritter jetzt Yoga in der Mittagspause an, ganz digital und Corona-konform.
Neuer Facharztvertrag setzt auf patientenorientierte Beratung bei chronischen Atemwegserkrankungen
18. März 2021 | Haus- und Facharztverträge
Das gemeinsame Facharztprogramm von AOK Baden-Württemberg und Bosch BKK mit rund 800.000 Versicherten wird um das Fachgebiet Pneumologie erweitert. Ein Hauptziel ist es, für den ambulanten Bereich eine umfangreiche patientenorientierte Informations- und Beratungsstruktur zu schaffen, um die Gesundheitskompetenz lungenkranker Patienten wirksam zu stärken und dadurch die Versorgung zu verbessern.
MEDI-MVZ Schluchsee: „Ich kann meinen Lieblingsberuf weiter ausüben“
17. März 2021 | Arztpraxen 2030
Über 26 Jahre arbeiteten Martin Eschholz und sein Kollege Dr. Martin Wetter in ihrer Praxis in der Gemeinde Schluchsee im Hochschwarzwald zusammen. Kollege Wetter plante in den Ruhestand zu gehen, Eschholz wollte die Praxis übernehmen. Doch dann kam alles anders…
So hilft MEDI Praxen bei den Impfvorbereitungen
16. März 2021 | Coronavirus
Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI Baden-Württemberg, rechnet damit, dass die Praxen im Südwesten demnächst ins Impfgeschehen einbezogen werden. „Darauf müssen wir uns jetzt schon vorbereiten“, betont er in einem Schreiben an seine Mitglieder. Um die Telefone in den Praxen zu entlasten und die organisatorischen Abläufe zu optimieren, hat MEDI eine digitale Registrierungsplattform entwickelt.
MEDI Times
Lesen Sie hier neueste Informationen zu politischen und standespolitischen Themen, Tipps rund um Ihren Praxisalltag sowie Aktuelles aus dem MEDI-Netzwerk. Weitere Ausgaben der MEDI Times finden Sie in unserem Archiv.
