Top-Themen
Start Videoreihe: Ethik in der Medizin mit Prof. Giovanni Maio
13. Oktober 2021 | Praxismanagement
MEDI bietet exklusiv eine vierteilige CME-zertifizierte Videoreihe zum Thema „Ethik in der Medizin“ mit dem renommierten Medizinethiker Prof. Dr. Giovanni Maio auf der digitalen Bildungsplattform MEDIVERBUND CAMPUS an.
Unser MEDI-Kandidat für den KVBW-Vorstand
11. Oktober 2021 | Politik und Standespolitik
Dr. Karsten Braun ist der neue MEDI-Kandidat für den KVBW-Vorstand bei der Wahl im kommenden Jahr. Der 52-Jährige ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und studierter Medizinrechtler. Gemeinsam mit seiner Frau Andrea arbeitet er seit 21 Jahren in einer großen, fachübergreifenden Gemeinschaftspraxis in Wertheim. Seit rund 20 Jahren engagiert sich Braun berufspolitisch, auch für MEDI. Dabei bringt er alles für einen Top-Kandidaten mit.
Neue Hilfsmittel zur Nikotinentwöhnung
6. Oktober 2021 | Praxismanagement
Zigarettenrauch zerstört bekanntlich Lunge, Herz und Gefäße, ein Nikotinstopp macht also Sinn. Aber wie spricht man Raucher darauf an? Der Stuttgarter Pneumologe Dr. Alexander Rupp weiß, wie es funktioniert. Seine beiden Vorträge zum Thema kann man auf dem MEDIVERBUND CAMPUS ansehen.
MEDI-Ärzte in Rheinland-Pfalz ziehen Bilanz der Coronaimpfungen
4. Oktober 2021 | Coronavirus
Im Frühjahr haben die Hausärzte Dr. Jennifer Demmerle (Winnweiler), Dr. Thomas Dambach (Kandel) und Thorsten Koech (Leiwen, Mosel) mit den Impfungen gegen Covid-19 begonnen. Heute bestätigen sie, dass es deutlich ruhiger geworden ist in ihren Praxen. „Die Nachfrage nach Erstimpfungen lässt zusehends nach. Jetzt steigt zunehmend die Nachfrage nach Booster-Impfungen“, berichtet Demmerle.
HZV: Südwest-AOK erhält eine millionste elektronische Krankmeldung
1. Oktober 2021 | Haus- und Facharztverträge, Pressemitteilungen
Nein, das kann in Einzelfällen sogar eine fristlose Kündigung nach sich ziehen. Sei der Wert auch noch so gering: Es handelt sich hierbei um Diebstahl und es liegt immer ein Vertrauensbruch vor.
Fünf Jahre Urologievertrag der AOK Baden-Württemberg: Das Konzept funktioniert
27. September 2021 | Haus- und Facharztverträge, Pressemitteilungen
Bei sensiblen Erkrankungen wie Blasenschwäche oder Prostatakrebs ist ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis eine wesentliche Voraussetzung für eine höhere Versorgungsqualität. Genau dort setzt der am 1. Oktober 2016 gestartete Vollversorgungsvertrag von AOK Baden-Württemberg und Bosch BKK an: Neben moderner Apparatemedizin profitieren die Versicherten davon, dass der behandelnde Arzt mehr Zeit für Information, Beratung und gemeinsame Entscheidungsfindung hat.
Kommunikation schwerer Diagnosen: „Sich trauen, zu fragen“
20. September 2021 | Praxismanagement
Die Übermittlung einer schweren Diagnose stellt nicht nur für Patienten eine Ausnahmesituation dar, sondern auch für Ärzte. Wie kann das schwierige Gespräch für beide Seiten der Situation entsprechend gut verlaufen? MEDI hat sich bei Experten umgehört.
Nachruf
15. September 2021 | Aktuelles
Wir trauern um unseren ehemaligen Vorstand Werner Conrad, der nach langer und schwerer Krankheit am 02.09.2021 im Alter von 76 Jahren verstorben ist.
Im HZV-Kinder- und Jugendarztmodul der AOK nehmen 600 Ärzte teil
13. September 2021 | Haus- und Facharztverträge, Pressemitteilungen
Aktuell versorgen 600 Kinder- und Jugendärzte inklusive angestellter Ärzte, Praxispartner und Sicherstellungsassistenten rund 215.000 junge Versicherte – und pro Quartal kommen durchschnittlich 5.000 neue dazu. Das eigenständige Pädiatriemodul im Vertrag der hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg verbindet spezifische Früherkennungs- und Versorgungsleistungen mit einem fairen Honorar. Im achten Jahr nach seinem Start macht das Modul bei vielen Praxen einen nicht mehr wegzudenkenden Patienten- und Honoraranteil aus.
„Ein gutes Team verliert und gewinnt gemeinsam“
6. September 2021 | Praxismanagement
Konflikte kommen in jeder Gruppe von Menschen vor. Aber wie ist es mit lange schwelenden Konflikten in der Arztpraxis? Coach und Mentor Dr. Daniel Holzinger gibt wichtige Ratschläge.
Störenfriede in der Praxis: Was dürfen Ärztinnen und Ärzte tun?
23. August 2021 | Praxismanagement
Respektloses oder übergriffiges Verhalten von Patientinnen und Patienten gehören leider zum Praxisalltag. Aber: Dürfen Ärztinnen und Ärzte Störenfriede einfach vor die Tür setzen? MEDI-Juristin Angela Wank erklärt die rechtliche Lage.
Verdacht auf Kindesmisshandlung – was tun?
18. August 2021 | Praxismanagement
Ein schreckliches Thema! Aber Wegschauen bringt nichts. Praxismitarbeiterinnen und -mitarbeiter können dabei helfen, Misshandlungen aufzudecken, so dass die Kinder Hilfe bekommen. Sie sind die erste Kontaktperson in der Praxis für Eltern und Kinder, beobachten sie länger und besitzen oft andere Informationsquellen als die Ärztin oder der Arzt. Was tun, wenn der Verdacht besteht, dass hier ein Fall von Misshandlung oder Missbrauch vorliegen könnte?
MEDI Times
Lesen Sie hier neueste Informationen zu politischen und standespolitischen Themen, Tipps rund um Ihren Praxisalltag sowie Aktuelles aus dem MEDI-Netzwerk. Weitere Ausgaben der MEDI Times finden Sie in unserem Archiv.
