Top-Themen
Fernbehandlungen: Jetzt fester Bestandteil der Facharztverträge
14. Februar 2022 | Haus- und Facharztverträge
Video- und Fernbehandlungen durch Facharztpraxen nehmen stetig zu und sind seit Corona aus vielen Praxen nicht mehr wegzudenken. Nach verschiedenen Sonderregelungen haben die Vertragspartner Video- und Fernbehandlungen zum 1. Januar 2022 als festen Bestandteil in die Facharztverträge aufgenommen.
Mehr Geld ohne Gehaltserhöhung
9. Februar 2022 | Praxismanagement
Sie suchen nach Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung? Ihr Team freut sich natürlich über Zeichen von Wertschätzung. Bestimmt kommt es gut an, wenn mehr Geld auf dem Girokonto landet. Das geht bekanntlich auch ohne Gehaltserhöhung, etwa durch steuerfreie Sachbezüge. Was geht, worauf muss man achten? Dazu startet heute unsere neue Serie.
Neuer MEDI-Shop: Produkt-Highlights und günstige Angebote
7. Februar 2022 | Praxismanagement
Luftdesinfektionsgeräte, Schnelltests oder Kreativbausteine für die Kleinsten – mit dem neuen Onlineshop der MEDIVERBUND AG erhalten Arztpraxen exklusive Produkte und besonders günstige Angebote.
Pädiater freuen sich über Einsatz der SOPASS in der HZV
2. Februar 2022 | Haus- und Facharztverträge
Seit Jahresbeginn übernehmen die ersten zehn Sozialpädiatrie- und Präventions-Assistentinnen (SOPASS®) Beratungs- und Präventionsleistungen und entlasten so Kinder- und Jugendärzte im HZV-Pädiatriemodul der AOK Baden-Württemberg. Studien belegen, dass sich diese Angebote und engmaschigen Beratungen sehr positiv auf die Gesundheit im späteren Erwachsenenalter auswirken.
Sozialgericht Stuttgart lehnt in erster Instanz Klage gegen Honorarabzug bei Nichtinstallation des TI-Konnektors ab
28. Januar 2022 | IT/Vernetzung
MEDI GENO Deutschland und MEDI Baden-Württemberg unterstützen die Klagen von Ärztinnen und Ärzte, die sich gegen den Honorarabzug durch die Kassenärztlichen Vereinigungen bei Nichtinstallation des Telematikinfrastruktur-Konnektors wenden. Jetzt gab es eine erste Entscheidung des Sozialgerichts Stuttgart.
Beim Coronabonus drängt die Zeit!
27. Januar 2022 | Praxismanagement
Arbeitgeber können den Angestellten steuerfreie oder steuerbegünstigte Bezüge zukommen lassen. Wir werden hier in den nächsten Wochen einige Beispiele dazu veröffentlichen. Heute erinnert Steuerberater Andreas Göricke an den Coronabonus und schlägt vor, was man sonst noch zur Mitarbeiterbindung tun kann.
„Auf der Bahnfahrt Fortbildungspunkte sammeln“
24. Januar 2022 | Praxismanagement
Moritz Schuster ist Geschäftsführer des Instituts für Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde (IFFM). Ein wichtiges Projekt ist das Fortbildungsportal MEDIVERBUND CAMPUS, das Ärztinnen und Ärzten sowie MFA Online-Weiterbildungen bietet. Vor kurzem wurde ein Relaunch durchgeführt.
„Die MFA ist das Aushängeschild der Praxis“
19. Januar 2022 | Praxismanagement
In puncto Patientenzufriedenheit spielen MFA eine wichtige Rolle – das zeigen auch Bewertungsportale wie Jameda & Co. MFA haben oft eine Vertrauensbeziehung zu den Patienten und können negative Emotionen auffangen. Anne Robel kümmert sich bei MEDI um MFA-Fortbildungen und arbeitet als Medizinische Fachangestellte. Sie erklärt, wie eine gute Patientenbeziehung gelingen kann.
Opioid-Krise – eine Gefahr auch für Deutschland?
17. Januar 2022 | Politik und Standespolitik
Im Oktober 2017 hat das Weiße Haus in Washington die Abhängigkeit von „opioid pain killers“ zum nationalen Notstand in den USA erklärt. Ist so eine Entwicklung auch in Deutschland vorstellbar? Schmerztherapeut Dr. Dietmar Beck verneint. In seinem MEDIVERBUND CAMPUS-Vortrag erläutert er die Einzelheiten.
Morgens MFA, nachmittags ein Nebenjob
12. Januar 2022 | Praxismanagement
Nur mal angenommen, der Arzt oder die Ärztin bringt morgens ihr Kind in die Kita und begegnet dort der MFA, die hier als Springerin aushilft. Oder man erkennt sich abends in der Pizzeria, wo die MFA im Service arbeitet. Muss das vorher besprochen werden?
Das müssen Mediziner bei Befundberichten und Gutachten beachten
10. Januar 2022 | Politik und Standespolitik
Anfragen von privaten Versicherungen über den Gesundheitszustand von Patienten
gehen mit einem Vergütungsangebot einher. Müssen Ärztinnen und Ärzte das akzeptieren? Nein, sagt MEDI-Rechtsassessorin Angela Wank.
MEDI warnt Praxen vor IT-Sicherheitslücke „Log4Shell“
22. Dezember 2021 | IT/Vernetzung
Vor zwei Wochen rief das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wegen dieser Sicherheitslücke die höchste Warnstufe aus. Diese Einstufung hat das BSI vor allem durch die weite Verbreitung der betroffenen Softwarekomponente „Log4j“ vorgenommen, das hohes Schadenspotenzial durch die einfache Ausnutzung dieser Lücke begründet.
MEDI Times
Lesen Sie hier neueste Informationen zu politischen und standespolitischen Themen, Tipps rund um Ihren Praxisalltag sowie Aktuelles aus dem MEDI-Netzwerk. Weitere Ausgaben der MEDI Times finden Sie in unserem Archiv.
